Orbital Shower im HSB Living Lab
Chalmers Campus Johanneberg in Göteborg.Das HSB Living Lab ist genau das, was der Name verspricht – ein lebendiges Labor. In diesem Haus werden Innovationen entwickelt und direkt vor Ort in einer realen Umgebung getestet. In den letzten sechs Monaten wurde hier in Zusammenarbeit mit Orbital ein spannendes Projekt durchgeführt.

Die Orbital Shower Retrofit wurde in drei verschiedenen Wohnungen im HSB Living Lab installiert – teilweise in einer normalen Familienwohnung und teilweise in zwei Studentenwohnheimen.
Das HSB Living Lab ist ein Gebäude auf dem Chalmers Campus Johanneberg in Göteborg, in dem die obersten drei Stockwerke 29 Wohnungen für Forscher und Studenten beherbergen. Das Erdgeschoss bietet Räume für die Zusammenarbeit. In den Wohnungen leben etwa 40 Personen, sowohl in traditionelleren Wohnungen als auch in Studentenwohnheimen mit Gemeinschaftsbereichen, in denen Forschung zur Sharing Economy und zur optimalen Nutzung von Gemeinschaftsflächen betrieben wird.
Im Living Lab werden sowohl technische als auch architektonische Innovationen getestet, um das Wissen darüber zu erweitern, wie wir die Häuser der Zukunft gestalten sollten. Ein wichtiger Fokus liegt auf langfristiger Nachhaltigkeit – darauf, wie wir Ressourcen und Energie sparen können, indem wir neue Lösungen für alltägliche Aufgaben wie Waschen, Kochen und tägliche Hygiene finden.
Während des Projekts wurden umfangreiche Daten darüber gesammelt, wie die Orbital Shower in den verschiedenen Wohnungen unter unterschiedlichen Bedingungen und in Abhängigkeit von den verschiedenen Duschgewohnheiten der Bewohner funktioniert. Die Einsparungen hängen, wie immer, davon ab, wie oft und wie lange man duscht.
Die Daten aus dem HSB Living Lab zeigen, dass die Orbital Shower signifikante Einsparungen ermöglicht hat. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Dusche wurden Einsparungen von 80-90 Prozent beim Verbrauch von Warmwasser und zwischen 60 und 70 Prozent bei Strom- und Heizenergie erreicht.